Wirkungsbereiche des
            “Erfahrbaren Atems”

  • Blutdruck, Herzschlag und Verdauung werden normalisiert und reguliert. Atemwegs- erkrankungen lassen sich wirkungsvoll behandeln. Die Lymphe wird besser abtransportiert, damit die Durchblutung gefördert, wichtig auch bei Tinitus.
  • Anspannung, Alltagsstress und individueller Leistungsdruck lassen einem manchmal schon die Luft wegbleiben. Atemübungen normalisieren Stresshormone.
  • Bei psychosomatischen Erkrankungen wirkt die Atemtherapie auf Körper und Seele und verbessert zusehends den chronischen Zustand.
  • Haltungsfehler beeinträchtigen unsere Atmung und auch umgekehrt. Ein guter Atem und Bewegung wirkt der Osteoporose entgegen.
  • Bei Schlafstörungen, nervöser Unruhe vegetativen Ursprungs, Migräne und Depressionen sind kontinuierliche Atemübungen oft heilsam. Begleitend bei Schlaganfall und Herzinfarkt beschleunigen sie den Gesundungsprozeß. Hilfreich unterstützend ist die Atem- und Körperarbeit nach Operationen, Unfällen (Schockbewältigung) und bei Frakturen.
  • Psychische Erkrankungen wie Ängste, Erschöpfungszustand, neurotische Beschwerden, sowie alte Schockerlebnisse lassen sich begleitend oft zu einer Psychotherapie und Psychoanalyse mit der Atem- und Körpertherapie wirkungsvoller behandeln. Traumen aus der „nonverbalen Zeit" bekommen eine Chance aufgelöst zu werden.
  • In Lebenskrisen wie Trauer- und Sterbebegleitung ist die Atemarbeit hilfreich.
  • Besondere Lebensumstände, z. B. Vorbereitung auf Prüfungen oder Veränderung in einem neuen Job, kann sie unterstützend stabilisieren. Bei Unschlüssigkeit und Unklarheit erleichtert sie oft die Entscheidung
     
  • Rund um die Schwangerschaft sorgt ein guter Atem für Entspannung und Erleichterung.
    Atem und Bewegung als Einheit ist nicht nur in der Vorbereitung wichtig, es öffnet und leitet entspannter durch den Geburtsprozeß. Hier unterscheidet sich der Umgang mit dem “Erfahrbaren Atem” deutlich von der Schwangerschaftsgymnastik aus der Krankengymnastik.
    Eine längere Vorbereitung ist bei dieser Methode erforderlich.
    Beschwerden nach der Geburt, wie Nachwehen und Wochenbettdepression werden mit Hilfe der Atemtherapie in Einzelbehandlung oft schneller und leichter überwunden. Eine gute Atembewegung kommt Mutter und Baby zugute.
    .
  • Auch Kinder können mit der Atem- und Körpertherapie behandelt werden. Der Alltags-, Schul- oder oftmals Familienstress geht auch an ihnen nicht spurlos vorbei. Sie reagieren immer häufiger mit Verhaltens-, Konzentrationsstörungen und Krankheit. Bei Asthma, Neurodermitis, Hyperaktivem Syndrom (ADS), Angst- und Schockzuständen ist die Sensibilität der Atemtherapeutin eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Sie fördert die Konzentration und Kreativität, beeinflußt Verhaltensstörungen und Schulschwierigkeiten positiv.

Hilfe zur Selbsthilfe

Geeignet ist die Atemtherapie für nahezu alle Menschen, die sich ein zufriedenes Inneres und lebenswertes Umfeld schaffen wollen. Patienten, die sich mutig und in Selbstverantwortung, oftmals begleitend zu anderen Therapien, in die eigenen Hände nehmen wollen. Medikamente können oftmals reduziert werden oder gar entfallen. Hier ist aber die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.

Die Krankheit bekommt einen anderen Stellenwert im Alltag, dominiert unser Leben nicht mehr so, und hat oftmals die Chance aufgelöst zu werden. Auch die kleinsten Übungen schaffen Raum für Körper und Seele. Sie können, unabhängig vom Alter, Behinderung, Bewegungseinschränkung und sogar Schmerz, individuell geübt werden. Wo Wohlgefühl entsteht, ist auch Atem.

Der “Erfahrbare Atem” als
                     Selbsterfahrungsweg

    „Der Körper, den ich habe, der Leib, der ich bin!" K.G.Graf Durckheim

Mit Hilfe unseres Atems werden wir eine bessere Wahrnehmung für uns und in Bezug auf andere Menschen bekommen können. Er unterstützt die Persönlichkeitsbildung. Selbstvertrauen kann sich einstellen. Im Alltag und Berufsleben hat der Umgang mit dem Atem seinen Platz. Künstler, wie z.B. Sänger, Tänzer und Schauspieler erfahren mehr Ausdruck und Entfaltung über Stimme und Körper. Personen in Führungspositionen, wie Management usw., lernen sich mit Sprache und Haltung darzustellen und wahrzunehmen. Menschen im sozialen Bereich können Kraft schöpfen und lernen sich besser abzugrenzen. Lehrer werden ihre Stimme ausdauernder einsetzen und in Belastungssituationen gelassener und ruhiger reagieren können.

Mehr Freude im Alltag, innere Ruhe und Gelassenheit, mehr Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, mehr Gesundheit und Zufriedenheit - wünschen Sie sich das?
Der „Erfahrbare Atem" ist ein Weg.

 

Die Bedeutung des Atems

 

Ablauf der Atem-u. Körperarbeit

Die Atem- pädagogin

Kontakt

Aktuelles