![]() |
![]() |
Wirkungsbereiche des |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Hilfe zur Selbsthilfe |
![]() |
![]() |
Geeignet ist die Atemtherapie für nahezu alle Menschen, die sich ein zufriedenes Inneres und lebenswertes Umfeld schaffen wollen. Patienten, die sich mutig und in Selbstverantwortung, oftmals begleitend zu anderen Therapien, in die eigenen Hände nehmen wollen. Medikamente können oftmals reduziert werden oder gar entfallen. Hier ist aber die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Die Krankheit bekommt einen anderen Stellenwert im Alltag, dominiert unser Leben nicht mehr so, und hat oftmals die Chance aufgelöst zu werden. Auch die kleinsten Übungen schaffen Raum für Körper und Seele. Sie können, unabhängig vom Alter, Behinderung, Bewegungseinschränkung und sogar Schmerz, individuell geübt werden. Wo Wohlgefühl entsteht, ist auch Atem. |
![]() |
![]() |
Der “Erfahrbare Atem” als |
![]() |
![]() |
„Der Körper, den ich habe, der Leib, der ich bin!" K.G.Graf Durckheim Mit Hilfe unseres Atems werden wir eine bessere Wahrnehmung für uns und in Bezug auf andere Menschen bekommen können. Er unterstützt die Persönlichkeitsbildung. Selbstvertrauen kann sich einstellen. Im Alltag und Berufsleben hat der Umgang mit dem Atem seinen Platz. Künstler, wie z.B. Sänger, Tänzer und Schauspieler erfahren mehr Ausdruck und Entfaltung über Stimme und Körper. Personen in Führungspositionen, wie Management usw., lernen sich mit Sprache und Haltung darzustellen und wahrzunehmen. Menschen im sozialen Bereich können Kraft schöpfen und lernen sich besser abzugrenzen. Lehrer werden ihre Stimme ausdauernder einsetzen und in Belastungssituationen gelassener und ruhiger reagieren können. Mehr Freude im Alltag, innere Ruhe und Gelassenheit, mehr Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, mehr Gesundheit und Zufriedenheit - wünschen Sie sich das? |
|
|
|
|
|